Die Steilküste Stohl an der Ostsee am 05. April 2023

 

Am Mittwoch trafen sich 6 Mitglieder vom Fotoclub Kiel an der Stohler Steilküste, um am Abend stimmungsvolle Fotos zu fotografieren.

 

Begrenzt von der Eckernförder Bucht und Kieler Förde ragt die Halbinsel in die offene Ostsee.
Beim Küstenabschnitt zwischen Bülk und Schwedeneck hat sich eine langgestreckte Abbruchkante ausgebildet, das Stohler Steilufer.

Auf einer Länge von ca. 4 km ist das bis 30 Meter hohe Kliff ein "aktives", d. h. ein durch keine Vegetation geschütztes Steilufer, daß sich durch Unterspulungen durch die sehr starke Brandung bei hoch stehendem Wasser und durch das Abfließen der lockeren Sedimente immer wieder verändert.

Die kurze Exkursion hat viel Spaß gemacht und hat interessanter Weise doch sehr unterschiedliche Fotos entstehen lassen. Der Abend wurde dann in einem netten Restaurant mit gutem Essen beendet.

 

Unten eine Auswahl der entstandenen Fotos:

Hans Joachim Dittmer
Hans Joachim Dittmer

Fotoexkursion auf die Insel Helgoland vom
13. - 16. Mai 2022.

 

Voll bepackt mit Foto-Equipment machten sich 7 Mitglieder vom Fotoclub Kiel auf die Reise, um auf der einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland unvergessliche Motive mit der Kamera festzuhalten.

Im Frühsommer ist Helgoland Brut- und Nistplatz für Basstölpel, Trottellummen, Dreizehenmöwen und viele andere Vögel.
Auf der Düne Helgolands sind Seehunde, Kegelrobben, Eiderenten, Möwen, Seeschwalben, Strandläufer und mehr anzutreffen.

Gespannt machten wir uns sofort nach unserer Ankunft auf den Weg zum Lummenfelsen, um die darauf brütenden Kolonien von Basstölpel und Trottellummen zu fotografieren. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, da es sehr stürmisch war. Aber für den Nestbau starten und landen die Basstölpel auf dem Felsen, und man erhält einzigartige Flugaufnahmen.
Der nächste Tag gehörte der Düne, wo wir auch viele reizvolle Fotomotive fanden. Besonders schön waren die Robben und Seehunde beim Spiel mit den Wellen zu beobachten und zu fotografieren.
Am 3. Tag suchten wir dann nach maritimen Motiven und wer Lust hatte, versuchte am Morgen und am Abend erneut sein fotografisches Glück beim Lummenfelsen und beim Sonnenuntergang.
Vier schöne Tage gingen schnell vorbei, wobei auch die Gemeinsamkeit und  anregende Gespräche nicht zu kurz kamen.

 

Unten eine Auswahl der entstandenen Fotos:

 

 

"Farben der Nacht" in Kiel am 24. August 2021


Am Dienstag trafen sich sechs Mitglieder des Fotoklubs in Kiel, um die Farben der Nacht fotografisch darzustellen.

 

Die Blaue Stunde ist ein Phänomen in der Abenddämmerung. Um die Zeit des Sonnenunterangs ändert sich das Licht von Minute zu Minute. In dieser knappen Stunde nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der Dunkelheit ist der Himmel  tiefblau gefärbt, die Umgebung aber noch vom Restlicht erhellt. Wenn sich der Tag verabschiedet und die Nacht beginnt, kann man schön mit den unterschiedlichen Lichtstimmungen spielen und es entstehen beeindruckende Bilder.

Wir hatten viel Spass an unserer abendlichen Exkursion, die beendet wurde in einem netten Gartenrestaurant.

 

Unten eine kleine Auswahl der entstandenen Fotos.

 

Street art Gaarden am 27. Juli 2021

 

Fünf Mitglieder des Fotoklubs gingen abends am 27.7.2021 auf gemeinsame  Fotopirsch, um legale Straßenkunst in Kiel-Gaarden zu entdecken und fotografisch festzuhalten.

Um bei der Suche nach den Motiven nicht gänzlich „im Nebel herumzustochern“  war uns die „Street art map Gaarden“ eine hilfreiche Unterstützung. So konnten wir gezielt die interessantesten Kunstwerke entdecken und aus unterschiedlichsten Perspektiven fotografieren.

Überrascht waren wir nicht nur über die überwiegend herausragende Qualität der Kunstwerke, sondern auch von der Rücksichtnahme der Menschen, die ebenfalls wie wir im Stadtteil unterwegs waren. Wir konnten beim Start unserer Tour nicht unbedingt erwarten,  dass es für die meisten Passanten selbstverständlich war, nicht während der Aufnahmen „quer durchs Bild zu laufen“, sondern geduldig zu warten, bis das Bild „im Kasten“ war.

Hier eine Auswahl der Fotos.